Zahnfüllungen mit Kunststoff
Um durch z.B. Karies zerstörte Zahnsubstanz am Zahn wieder aufzubauen, benötigt der Zahnarzt geeignete Werkstoffe. Kunstoff ist ein Material mit dem Zähne gefüllt werden können. Der Zahnarzt verwendet in der Regel Kunststoff nur an den Frontzähnen inklusive der Eckzähne. In den Seitenzähnen werden Keramik-Inlays als Füllung genutzt.
- Schonendes, schmerzfreies und modernes Behandlungsverfahren
- Früherkennung und Vorsorgekonzept
- Familienpraxis seit 40 Jahren, in 2. Generation
Kunststofffüllungen – optimale Lösung im Frontzahnbereich
Wurde eine Karies diagnostiziert, so benötigt der Patient eine Füllung als geeigneten Ersatz für die zerstörte Zahnsubstanz.
Eine Karies entsteht vorrangig im Zahnzwischenraum direkt unter dem Kontaktpunkt mit seinem Nachbarn. Kariöse Defekte können auch an schon vorhandenem Zahnersatz oder Füllungen entstehen.
Dies geschieht durch mangelnde Mundhygiene oder Defekte an vorhandenen Zahnfüllungen.
Dem Zahnarzt stehen dabei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Kunststofffüllungen für die Frontzähne
- Keramik-Inlays für die Seitenzähne
„Um dem Patient eine funktionell einwandfreie Versorgung zu gewährleisten, bedarf es vieler qualtitativ hochwertiger Schritte. Dazu gehört auch die Auswahl des Füllungsmaterials. Bei DR. HAGER / Zahnärzte sind wir auf langlebige Versorgungen fokussiert. Wir möchten nicht, dass sich Patienten um ihre Versorgungen in den kommenden Jahren Sorgen machen müssen. Deshalb vertreten wir eine Versorgung, die schöne Zähne ohne Kompositfüllung, ohne Amalgam und dafür das Naturprodukt Keramik beinhaltet. Unsere Qualität für Ihre Zufriedenheit mit gesunden Zähnen.“
Dominik Hager
Kunststofffüllungen für die Frontzähne
Die Zahnärzte unterscheiden zwischen den geeigneten Füllungen für die Frontzähne und Zahnfüllungen für die Seitenzähne.
Kunststofffüllungen kommen an den Frontzähnen zum Einsatz und sorgen für einen zahnfarbenen Ersatz kleinerer, kariöser Defekte. Diese modernen Komposite werden nach Entfernung der zerstörten Zahnsubstanz in einer plastischen Form (cremeartig) in die kariesfreie Kavität des Zahnes eingebracht und dann anschließend mit Hilfe einer UV-Licht Lampe ausgehärtet.
Zuvor wird mit einem Kleber (Bonding und Säure-Ätz-Technik) der Zahn eingepinselt, um somit eine passende Oberfläche für das Komposit (Kunststoff) zu erhalten. Das nun ausgehärtete Material geht mit den natürlichen Schichten des Zahns einen chemischen Verbund ein. Dieser Vorgang geht schnell, ist einige Zeit schön und bleibt eine längere Zeit stabil. Die Patienten erhalten eine Versorgung in natürlicher Zahnfarbe, die meist in nur einem Termin (30-60min) durchgeführt ist.
Plastische Form als Ersatz kleiner kariöser Defekte an den Frontzähnen
Eine UV-Lampe härtet die aufgetragene Substanz aus
Im Bereich der Seitenzähne sind Keramik-Inlays die richtige Wahl
Gründe für die Keramik-Füllungen sind nicht nur Karies, sondern auch Frakturen der Zahnkrone oder der Wunsch z.B. alte Amalgamfüllungen auszutauschen.
Füllungen aus Amalgam stehen nun schon seit 30 Jahren in der Kritik. Kritikpunkte sind die Umweltbelastung durch Quecksilber, Allergie-Gefahren und die ästhetisch nicht schön anzusehenden dunklen Füllungen.
Keramik-Inlays sind entwickelt worden, um dem hohen Druck im Seitenzahnbereich Stand zu halten, gleichzeitig eine hohe Ästhetik bieten zu können und noch dazu sind sie biologisch neutral für den Menschen.
Kunststoff ist für die Seitenzähne nicht die richtige Wahl. Keramik-Inlays schützen besser vor sog. Sekundärkaries als Kunststofffülungen. Sekundärkaries bedeutet, dass sich Bakterien in den Spalt zwischen der Zahnfüllung und dem natürlichen Zahn festsetzen und eine erneute Zerstörung beginnen können. Nun muss der Zahnarzt den Zahn erneut behandeln und weitere, einst gesunde Zahnsubstanz entfernen. Somit wird die ursprünglich preisgünstige Versorgung mit einer Füllung aus Kunststoff auf Dauer eine kostspielige Variante.
immer weniger Zahnärzte Kunstoff im Seitenzahnbereich nutzen
Ästhetisch anfangs schön, große Nachteile in der Langlebigkeit und Dichtigkeit
Oft verwenden Zahnärzte noch Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich. Dies ist in unseren Augen nicht mehr zeitgemäß. Ist die zahnfarbene Komposit-Füllung anfangs ästhetisch eine gute Lösung, so enttäuscht die Langlebigkeit und Qualität des Kunststoffs dann umso mehr. In wissenschaftlichen Beiträgen und Studien zeigen Kunststofffüllungen eine Haltbarkeit von knapp 7 Jahren. Dies ist in der heutigen Zeit der modernen Zahnmedizin nicht mehr genügend. Die Nachteile der Kompositfüllung vor allem im Seitenzahnbereich sind der kariesanfällige Randspalt und die Festigkeit des Materials.
Schrumpfung durch Aushärten lässt Bakterien in entstandenen Spalt gelangen
Wird das plastische weiche Füllungsmaterial eingebracht und dann ausgehärtet, kommt es zu der Schrumpfung. Diese Schrumpfung nennen die Zahnärzte Polymerisationsschrumpfung. Sie beträgt bei einer durchschnittlichen Füllungsgröße selbst bei hochwertigen Kompositen immerhin eine Haaresbreite.
Um die Schrumpfung zu reduzieren, wird versucht, das Material in einzelnen Schichten einzubringen und jeweils sofort zu härten. In dem Moment des Aushärtens zieht sich die eingebrachte Füllung dennoch von den Zahnwänden vor allem in tief liegenden und nicht kontrollierbaren Bereichen wieder ab und es entsteht ein versteckter Mikrospalt.
In diesen Mikrospalt gelangen die Bakterien und können nun ungestört an der nächsten Karies arbeiten, denn es ist unmöglich, sie beim Zähneputzen zu entfernen.
Ein dem Defekt angepasster fester Keramikkörper wird bakteriendicht eingesetzt und das alles hochästhetisch
Haben die Komposite mit dem großen Problem der wiederauftretenden Karies zu kämpfen, bietet sich der natürliche Werkstoff Keramik als die bestmögliche Versorgung kariöser Defekte im Seitenzahnbereich an. Dieses Material besteht komplett aus Naturprodukten. Die Behandlung erscheint zwar aufwendiger, ist aber auf lange Sicht die weitaus nachhaltigere Lösung.
Im ersten Termin wird die Karies entfernt und durch einen 3D Scanner die entstandene Kavität (“Loch”) gescannt. Für die Herstellungs-Pause von einer Woche bekommen die Patienten ein Provisorium. Der Porzellan-Körper (“Cerec® Inlay”) wird im zahntechnischen Labor hochpräzise aus einem Block herausgeschliffen und dann im zweiten Termin fest mit dem Zahn verklebt.
So sind diese sogenannten Keramikinlays weitaus hochwertiger und langlebiger als jegliche Alternativen. Sei es die Füllung mit Amalgam, Inlays aus Gold oder die Komposite.
Behandlungsablauf bei einer Kunststofffüllung
Untersuchung und Beratung
Hierbei werden alle Zähne inkl. der komplette Mundraum inspiziert. Mit Hilfe von Röntgenbildern und der innovativen Software können die DR. HAGER | Zahnärzte eine exakte Analyse erstellen. Wird eine Füllung benötigt, wird u.a. die Ausdehnung und die Position des Defekts und die Vitalität des Zahnes untersucht, um das richtige Material der Füllung auszuwählen. Mit den Patienten wird daraufhin ein Zeitplan mit garantierten Festkosten erstellt. Termine sind im Anschluss buchbar oder ab und zu sogar direkt durchführbar.
Kunstofffüllungen werden in der Regel nur im Frontzahnbereich angewandt. Sie ist bei richtiger (zeitaufwendig) Anwendung zahnschonend und ästhetisch ansprechend. Bei der Nachhaltigkeit müssen Abstriche gemacht werden, da das Material mit der Zeit nachdunkelt und die Dichtigkeit nachlässt.
Lokale Betäubung und Karies-Entfernung
Damit die Behandlung schmerzfrei ist, wird der betroffene Zahn und der umliegende Bereich mit einer lokalen Betäubung betäubt. Sie werden während der gesamten Behandlung keine Schmerzen spüren.
Der Zahnarzt entfernt die Karies oder die beschädigten Teile des Zahns. Dies erfolgt sehr vorsichtig und präzise, um möglichst viel gesunde Zahnsubstanz zu erhalten.
Auftragen der Kunstofffüllung
Nach der Reinigung des Zahns wird ein spezielles Gel auf die Zahnoberfläche aufgetragen, das dafür sorgt, dass die Kunststofffüllung optimal haftet.
Die Kunststofffüllung wird in mehreren Schichten aufgetragen. Jede Schicht wird mit einer speziellen Lampe ausgehärtet, sodass die Füllung fest und widerstandsfähig wird.
Nachdem die Füllung aufgetragen und gehärtet ist, formt der Zahnarzt sie so, dass sie perfekt zu Ihrem Biss passt. Dies bedeutet, dass Sie keine Veränderungen beim Kauen spüren werden.
Zum Schluss wird die Füllung poliert, damit sie glatt ist und wie ein natürlicher Zahn aussieht.
Der Zeitaufwand beträgt zwischen 30-60min.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie suchen Beratung und eine professionelle Behandlung? Sie möchten wissen, welche Zahnfüllung für Sie infrage kommt? Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen weiter.
und das gesamte Team Dr. Hager
Häufige Fragen zu Kunststofffüllungen
Was sind die Vorteile von Kunststofffüllungen?
- schnelle Behandlung
- erst mal günstiger
Was sind die Nachteile von Kunststofffüllungen?
- undicht durch Schrumpfung
- starke Abnutzung
- vorhandener Randspalt
- farblich auf Langzeit unbefriedigend wegen braunem Randspalt allergisierend
Was sind die Vorteile der Keramik Inlays?
- zahnfarben
- dicht ohne Schrumpfung
- Abnutzungswerte genau wie Zahnschmelz
- stabilisiert Risse, vermeidet Zahnbrüche
- temperaturfest
- bioverträglich ohne Östrogene, Lösungsmittel, Allergene
Was sind die Nachteile von Keramik Inlays?
- aufwendiger für den Behandler
- längere Behandlungsdauer
- einmalig höhere Kosten